Das Regenwaldzentrum in der Region Darmstadt
_________________________________________________________________________________________
Tiefe Anpassung in Krisenzeiten
- Durch die Krise in den Wandel
Eine Seminarreihe zur Vorbereitung auf die sich immer deutlicher abzeichnende Krise.
Unsere Themen:
Gemeinschaftsbildung
Nahrung aus Natur und Garten
Einfache Technologien
Upcycling
Selbstverteidigung mit und ohne Waffen
Die Gesundheit in die eigenen Hände nehmen
Leben in der Natur
Richtig Vorräte anlegen
Auf der Flucht
Black Out
Emotionale Stabilität entwickeln
Tiefe Anpassung in Krisenzeiten
Durch die Krise in den Wandel
Unser Team:
Birgit Becker, Naturpädagogin und Philosophin
Klaus Berger, Naturpädagoge, Natur- und Achtsamkeitstherapeut, Leiter des Zentrum für Globale
Nachhaltigkeit
Jürgen Müller, Diplom Biologe, Shinson Hapkido
Kampkunstlehrer, Naturpädagoge, Transformationscoach
Preise:
Tagesseminar 150 Euro, 2 Tage-Seminar 290 Euro.
Termine:
Sa 29.4. Nahrung aus Natur und Garten
Sa 13.5. Einfache Technologien und Upcycling
Sa 17.6. Leben in der Natur
So 18.6. Auf der Flucht
Sa 8.7. Black out
Sa 9.9. Selbstverteidigung mit und ohne Waffen
So 10.9. Emotionale Stabilität entwickeln
Sa 7.10. Richtig Vorräte anlegen
Sa 18.11. Die Gesundheit in die eigenen Hände nehmen
Sa 2.12. Tiefe Anpassung in Krisenzeiten + Durch die Krise in den Wandel
Den Flyer zum runterladen:
Birgit: „Krisen sind in Gemeinschaften viel besser zu bewältigen. Die Gemeinschaftbildung gehört essentiell zu uns Menschen dazu, um unsere Menschlichkeit ausleben zu können. Nur in Gemeinschaften lernen wir ohne Vorbehalte zu Nehmen, verantwortungsvoll zu Geben und bedingungslos Angenommen zu sein. Eine Werte- und Moralbildung setzt in Gemeinschaften ein. Janusz Korzak hat immer noch Recht, wenn er meint, es braucht ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen. Gemeinschaft fungiert als Netz des Aufgehobenseins, das Schutz bietet und zum ausbrechen und weiterweben motiviert. Ohne Gemeinschaften gab es in der Geschichte nie Entwicklungen und Innovationen, die wir in Krisenzeiten vor allem benötigen. Welche Formen der Gemeinschaftsbildung bevorzugt unsere Kultur? Aus welchen Gründen? In welche Fallstricke tappen wir immer wieder? Was sind Zerreißproben? Welche Formen der Gemeinschaftbildung gibt es in anderen Kulturen zu anderen Zeiten? Wie könnten wir uns ein Vorbild nehmen? In diesem Tagesseminar lernen wir Formen der Gemeinschaftsbildung kennen und lernen von und miteinander eine gesunde von einer krankmachenden Verknüpfung kennen.“
Klaus: „Bei unseren Seminaren setzen wir sehr stark auf Gemeinschaftsbildung, denn wir glauben, dass Krisen und Notsituationen mit dem Rückhalt intakter Gemeinschaften viel leichter zu bewältigen sind und das in Gruppen ein sehr großes Potential für die Lösung von Herausforderungen vorhanden sein kann. Gemeinsam Modelle für eine lebenswerte Zukunft auch unter stark veränderten Bedingungen zu schaffen ist Ziel unserer Seminarreihe.“
Nahrung aus Natur und Garten
Birgit: „Das Wissen sich Nahrung aus Natur und Garten zu holen und zu kultivieren, ist ein sehr altes und wichtiges
Wissen, das in Bildungsinstitutionen unterdrückt wird. Alles was gut für uns ist,
....
Verschiedene Krisensituationen benötigen verschiedene Vorbereitungen
7 Krisenszenarios und wie wir uns darauf vorbereiten: