Das Regenwaldzentrum in der Region Darmstadt
_____________________________________________________________________________________
Aktuelle Schulangebote ab 2023:
Wilde Katzen, wilde Wälder
Eine Bildungsreihe für Schulklassen, die „wilde Katzen“ als Indikatoren für den Zustand von Ökosystemen, die Akzeptanz von Menschen gegenüber Wildtieren und die erfolgreiche Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beschreibt.
Der Flyer "Wilde Katzen, wilde Wälder" zum runterladen:
_______________________________________________________________________________________
Zugvögel,
Botschafter zwischen
Afrika und Europa.
Eine Bildungsreihe für Schulklassen, die die globale
Vernetzung von Lebensräumen zeigt und die
Auswirkung auf das Gesamtsystem, wenn einzelne
Elemente des Netzwerks ausfallen. Es sollenLösungsmöglichkeiten gezeigt werden, die über den Bau von Nisthilfen weit hinausgehen, auch wenn sie diese beinhalten. Die starke Verbindung zwischen unseren eigenen Ökosystemen und ihren Lebensräumen in Afrika ist ein wichtiger Aspekt der Veranstaltungen und soll die gegenseitige globale Abhängigkeit beim Erhalt von Artenvielfalt verdeutlichen.
Der Flyer "Zugvögel" zum runterladen:
___________________________________________________________________________________________
Indigene Völker
- die Hüter der Urwälder der Erde
Wo und wie leben sie? Worin besteht ihre so enorm
wichtige Rolle beim Schutz der Wälder?
Und wie können wir sie unterstützen?
Eine Bildungsreihe für Schulen und außerschulische
Bildungseinrichtungen zum Thema globale Waldökosysteme und über die dort lebenden Menschen.
Der Flyer "Die Hüter der Wälder" zum runterladen:
___________________________________________________________________________________________
Wald, Klima, Regenwald
Unsere Bildungsreihe für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen zu den Zusammenhängen
von Wald-, Klima- und Artenschutz und der Wichtigkeit von Regenwäldern.
Der Flyer "Wald, Klima, Regenwald" zum runterladen:
Regenwald-Info:
Durch die weltweite Zerstörung der Wälder wird jährlich 5mal so viel CO2 freigesetzt wie in einem Jahr in ganz Deutschland.
Wälder zu schützen ist daher ein zentraler Beitrag zum Klimaschutz.
Wir haben für Schulen und außerschulische Einrichtungen ein Lernpaket zusammengestellt, wie wir Wälder und somit das Klima schützen.
Die Themen unserer Schulveranstaltungen Wald, Klima, Regenwald:
- Der heimische Wald und seine Tiere.
- Warum Wälder so wichtig für´s Klima sind?
- Was macht den Regenwald so besonders?
- Indigene Waldvölker kennenlernen.
- Bäume pflanzen - aber so, dass es Sinn macht.
- Papier, Palmöl, Soja - geht´s auch anders?
- Handys recyceln - Gorilla-Regenwald retten.
Das gesamte Lernpaket eignet sich hervorragend für eine Projektwoche von 5 Tagen. Die sieben Themen können aber auch als getrennte Einzelveranstaltungen von jeweils 3 Stunden gebucht werden.
Veranstaltungsort: Zentrum für Globale Nachhaltigkeit.
Der Film zum Projekt:
Der Flyer Wald, Klima, Regenwald zum
runterladen:
Regenwälder - Kernthema unseres Regenwaldzentrums
Wir haben uns in unserer Arbeit viele Gedanken gemacht, wie wir Regenwälder begreifbar und verständlich machen können, ohne dabei in einem Regenwald zu sein oder ausschließlich mit dem Medium Film zu arbeiten, denn wir wollen unseren Kursteilnehmern, oftmals Kindern oder Jugendlichen, einen spannenden und emotional berührenden Zugang zu dem so wichtigen Thema Regenwaldschutz eröffnen.
Viele Vorgänge.die in Regenwäldern stattfinden, etwa Fotosynthese, Symbiose von Bäumen und Pilzen oder Nahrungskreisläufe finden in allen Wäldern statt und können so gut im heimischen Wald gezeigt werden. Auch die Begegnung mit Wildtieren ist im heimischen Wald möglich und auch dort immer spannend.
Im umgebenden Wald unseres Bildungszentrums finden sich eine Reihe von Regenwaldbäumen aus dem temperierten Regenwald Nordamerikas, so dass hier Regenwald auch unmittelbarer erlebt werden kann.
Erst nachdem wir so sehr viel über Regenwälder direkt erfahren haben, kommen ergänzende Medien wie Film oder Bücher zum Einsatz. Hieraus ist das folgende, sehr spannende Bildungsangebot für Schulen entstanden:
Flyer in Web-Version